
Datum:
29.08.2020
Uhrzeit:
20:00 - 23:00
Ort:
Annabad
Kategorie
Eintritt
Eintritt € 5,- / erm. € 4,-
Im Kalender eintragen »
Im Google-Kalender eintragen »
Endlich ist es wieder soweit – unter Auflagen und unter freiem Himmel dürfen wir Filme zeigen. Filmbeginn nach Einbruch der Dunkelheit. Bitte gerne Picknickdecken oder Klappstühle mitbringen (keine Speisen und Getränke!) . Für das leibliche Wohl sorgt traditionell Olly und sein Team.
Die Kontaktdaten der Besucher müssen wir notieren (kann bei Reservierung angegeben werden). Wenn wir Abstand halten, wird das ein wundervoller Abend.
Anmeldungen bitte online am Ende des Textes. Dann haben wir auch Ihre Kontaktdaten, die wir nach 3 Wochen löschen. Weitere coronabedingte Auflagen können den Umfang und Ablauf ändern.
Das Musikprogramm vor dem Film:
Béla Bartók: Aus den 44 Duos für zwei Violinen:
Ruthenische Kolomejka
Wallachischer Tanz
Scherzo
Arabischer Gesang
Pizzicato
Dudelsack
Tanzlied
Gram
Siebenbürgisch
Lisa Rauchbach und Timofej Lagutin, Violinen
Niccolò Paganini: Aus den Capricen op1:
Nr. 17 in Es-Dur:
Sostenuto
Andante
Nr. 21 in A-Dur:
Amoroso
Presto
Elena Ilinskaya, Violine
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Aus dem Streichquartett f-moll op 80:
Adagio
Allegro vivace assai
Presto
Vigato-Quartett
Die vortragenden Künstler:
Elena Ilinskaya spielt ihr Instrument seit frühester Kindheit und debütierte mit 10 im Kreml. Ausbildung in Moskau und Hannover. Sie gewann bereits zahlreiche Wettbewerbe und spielte bereits im Studium mit bedeutenden Orchestern im In- und Ausland.
Die Hanoveranerin Lisa Rauchbach war bereits mit mit 9 Jungstudentin am Emmichplatz. Seit 2017 Mitglied im Bundesjugendorchester; Auftritte im In- und Ausland, u.a. mit Sir Simon Rattle oder Kirill Petrenko, u.a. in der Berliner Philharmonie oder der Elbphilharmonie.
In 2012 war Timofey Lagutin Landessieger „Jugend musiziert“ in Nieder-sachsen . Seit 2020 ist er Mitglied im Bundesjugendorchester, seit 2019 Konzertmeister des niedersächsischen Jugendsinfonierorchesters.
Das Vigato Quartett – Veronika Bejnarowicz, Laura Kania, Marc Kopitzki und Gereon Theis – begegnete sich erstmals 2010 im Detmolder Hochbegabten-zentrum der Hochschule für Musik.
Über den Film: Wie viele Geheimnisse verträgt eine Freundschaft? Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: Wie gut kennen sich diese Freunde und Paare wirklich? Als sie bei einem Abendessen über Ehrlichkeit diskutieren, entschließen sie sich zu einem Spiel: Alle legen ihre Smartphones auf den Tisch, und alles, was reinkommt, wird geteilt. Nachrichten werden vorgelesen, Telefonate laut mitgehört, jede noch so kleine WhatsApp wird gezeigt. Was als harmloser Spaß beginnt, artet bald zu einem emotionalen Durcheinander aus – voller überraschender Wendungen und delikater Offenbarungen. Denn in dem scheinbar perfekten Freundeskreis gibt es mehr Geheimnisse und Lebenslügen, als zu Beginn des Spiels zu erwarten waren.
Darsteller: Elyas M’Barek, Karoline Herfurth, Florian David Fitz, Jella Haase, Frederick Lau
Deutschland / 2019 / 120 Min / FSK 12
Buchungen
Der Online-Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist vorbei.